Die Arbeitswelt von morgen wird sicherlich eine andere sein. Doch was hat Corona bisher eigentlich in Sachen New Work bewegt? Und – wohl noch wichtiger – was bleibt davon auch nach der Krise übrig?
Diesen Beitrag lesen
Meine Gedanken zu New Work und Marketing
Die Arbeitswelt von morgen wird sicherlich eine andere sein. Doch was hat Corona bisher eigentlich in Sachen New Work bewegt? Und – wohl noch wichtiger – was bleibt davon auch nach der Krise übrig?
Diesen Beitrag lesenJeder Mensch hat Routinen und Gewohnheiten. Dabei kann man zwischen “guten” und “schlechten” Routinen unterscheiden. Das Problem: schlechte Routinen schleichen sich ganz leicht in den Alltag ein – während gute Routinen meist mit viel Kraft und sehr bewusst entwickelt werden müssen.
Diesen Beitrag lesenDas Thema “Verletzlichkeit” ist super spannend und vor allem hoch aktuell. Denn gerade jetzt in der Corona-Krise müssen Unternehmen innovativ sein. Was “Verletzlichkeit” damit zu tun hat? Eine ganze Menge! Dieser Beitrag zeigt, warum Verletzlichkeit ein großer Motivator für Kreativität und Innovation ist.
Diesen Beitrag lesenWer die eigenen Stärken kennt, nutzt und ausbaut, der lebt häufig glücklicher, gesünder und hat weniger Stress. Dabei werden häufig die Stärken fälschlicherweise als gegeben hingenommen. Und Schwächen sollen geschwächt werden. Leider ist beides falsch. Denn unser größtes Entwicklungspotential liegt NICHT in der Abschwächung von Schwächen.
Diesen Beitrag lesenNew Work ist eng mit der Suche nach dem “Purpose” verbunden. Helfen kann das japanische IKIGAI. Es bedeutet „Das, wofür es sich zu leben lohnt“.
Diesen Beitrag lesenRund um den Begriff “New Work” gibt es die wildesten Definitionen. Das sorgt für große Verwirrung. Doch was war eigentlich die ursprüngliche Idee von New Work? Und ist New Work heute mehr als nur ein Buzzword?
Diesen Beitrag lesen